Die Codingschule junior bringt die Codingwerkstatt nach Bochum-Langendreer

Mit großer Freude organisieren wir von der Codingschule junior Programmierkurse und bringen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt voran. Ganz besonders geht uns aber das Herz auf, wenn wir Kindern und Jugendlichen ein Angebot machen können, die selten eins bekommen.
Um diese Herzensprojekte auf den Weg zu bringen, sammelt die Codingschule junior Spenden und schreibt Förderanträge. In diesem Herbst ist es uns gelungen, Mittel von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zu bekommen. Damit bringen wir unsere Mobile Codingwerkstatt an den Start. Der erste Einsatz wird in Bochum sein.
Die „Luchsweg Initiative“ in Bochum-Langendreer ist eine Nachbarschaftsinitiative, die sich um die Menschen im Quartier kümmert. Mit einem engagierten Team und einem guten Auge für die Bedürfnisse und Notwendigkeiten, bietet die LuIn einen Raum für Groß und Klein: Für Müttercafés, bei der Fahrradwerkstatt, beim gemeinsamen Kochen und Spielen, zur Gartenarbeit oder zur Bewegung. Für die Kinder gibt es eine Hausaufgabenbetreuung, für Erwachsene Ansprechpartner*innen für alle Lebenslagen.
Mit unserer mobilen Codingwerkstatt schaffen wir ein neues Angebot innerhalb der Luchsweg Initiative, die wir ab dem 12.11.2021 wöchentlich veranstalten. Bis Jahresende können sich bis zu zehn Kinder im Umgang mit dem Computer üben und kleine Programme schreiben.

Die bunte Blocksprache Scratch eignet sich besonders für Anfänger und Kinder, weil fertige Programmierblocke mit Drag and Drop einfach zu Programmen zusammengesteckt werden können. Spielerisch lernen Kinder so die Grundlagen, die auch in komplexeren
Programmiersprachen zum Einsatz kommen und üben, fast ohne es zu merken, ihr algorithmisches Denken.
Unser Trainer Saqib hat außerdem noch eine ganz besondere Überraschung im Gepäck: Mit der Unterstützung der DSEE konnte die Codingschule junior Robotic-Sets anschaffen, mit denen sich kleine, programmierbare Roboter und Maschinen bauen lassen. Die Kinder lernen, was Roboter sind, wie sie sich von Computern unterscheiden und was man benötigt, um einen Roboter zu bauen.
Und dann geht es auch schon los. Mit einem einfachen Stecksystem sind die Roboter schnell zusammengestellt. Mithilfe von Sensoren kann er sich bewegen im Raum orientieren und verschiedenen Aufgaben erfüllen. Dafür muss der Roboter natürlich programmiert werden. Das ist mit Scratch ganz leicht und schon stellt sich der Roboter allen Herausforderungen.
Wir freuen uns über das neue Projekt und werden berichten, wie es läuft.
Wer die Codingschule junior bei ihrer Arbeit unterstützen möchte, kann das zum Beispiel über eine Spende ganz leicht.
Spendenkonto
Codingschule junior gGmbH
Initiative Tech and Teach
Commerzbank
IBAN: DE58 3004 0000 0170 2562 00
BIC: COBADEFFXXX
Autorin:
Dr. Yvonne Schymura, Bildungsreferentin