top of page

KOOPERATIONSPROJEKTE FÜR MEHR MINT.

Schon von Anfang an arbeitet die Codingschule junior in einem Bildungsnetzwerk. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir Projekttage an Schulen oder führen außerschulische Projekte durch.

Zukunft durch Innovation 

Das zdi-Netzwerk ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Ziel dieser Offensive ist es unter anderem, Schülerinnen und Schüler aller Schulformen für naturwissenschaftliche Berufe zu begeistern, ihre Talente zu fördern und sie auf ihrem Weg bis zur Wahl eines Berufes oder Studiums zu begleiten. 

Für Anfänger*innen gibt es Kurse mit Scratch, Fortgeschrittenen können Videospiele mit Unity entwicklen oder programmieren einen Passwortgenerator mit Python. Beliebt sind auch unsere KI- und Robotik-Kurse, wie z.B. "Wie schlau ist ein Roboter?"

Design ohne Titel - 2022-12-07T115056.608.png

Girls Coding Club

Girls can code, too! Die Förderung von Mädchen in MINT ist uns ein ganz großes Anliegen. Wusstet ihr, dass unser erste Workshop zum Girls' Day war? 

 

In dem mehrmonatigen Kurse für Mädchen entwickeln die Teilnehmerinn sehr kreative Projekte. Schritt für Schirt und auf Projektbasis lernen sie einge Projekte zu entwickeln. Außerdem stellen wir ihnen technische Berufe und weibliche Role Models vor. Der Girls Coding Club findet mit Unterstützung von unseren Netzwerkpartner wie InVision oder Wacom statt.

4.jpg

Codingwerkstatt

Die Codingwerkstatt ist eine Art Schnupperworkshop für die ganze Familie. Es wird programmiert, aber auch gebaut. In drei Stunden schließen wir ein kleines Projekt ab. Wir programmieren ein Spiel, bauen eine Bewässerungsanlage oder einen Game Controller. Die Codingwerkstatt ist unser beliebtestes Format, damit waren wir schon in verschiedenen Städten NRWs, in Düsseldorf, Köln, Bonn, Mönchengladbach und Dortmund. Das Besondere an der Codingwerkstatt: die Teilnahme ist gegen eine freiwillige Spende möglich. Möglich ist das durch die großartige Unterstützung unserer Partner wie InVision oder E wie Einfach.

Mutter und Kind.jpg

Codingferien

In den Schulferin Roboter bauen oder Spiele programmieren - das macht Spaß! Codingferien finden oft bei unsere Partnern vor Ort statt, z.B. bei  Heinrich Steuber GmbH & Co in Mönchengladbach.

Die Teilnehmenden haben ihre Ideen im Team entwickelt: „Unsere Idee war ein Zug der Sachen transportiert, dann ist uns noch die Idee gekommen, dass wir einen Waggon mit einem Kran machen, der Sachen von der Strecke aufheben kann und diese dann in einen anderen Waggon stellen kann, der diese Sachen dann lagert. Sodass es nicht nur ein transportierender Zug ist, sondern das es auch ein Müllaufsammler ist.“

Girls Building Robot

REACT-EU FÖRDERUNG

image (2).png

Unsere Projekte werden im Rahmen des REACT-EU Programms gefördert.​ Mit den Mitteln des Programms schafft die Codingschule junior Hardware an, um die Mobile Codingwerkstatt und andere Projekte auszustatten. Mit unseren Projekten ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Technik und digitalen Medien.

 

Wir helfen ihnen bei der Erweiterung ihrer digitalen Kompetenzen, damit sie als mündige Nutzer*innen die digitale Welt besser verstehen, an ihr teilhaben und sie mitgestalten können.Die Europäische Union leistet mit dem REACT-EU einen Beitrag zur Abmilderung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Covid19-Pandemie in Europa.

bottom of page