
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass die Digitalisierung an Schulen ein Thema in den Medien ist. Dass es große Defizite in der Digitalisierung von Schulen in Deutschland gibt, ist lange bekannt. Schon seit Jahren weisen Expertinnen und Experten darauf hin. Wie groß aber das Defizit ist, hat erst die Corona Krise deutlich gezeigt. Es gibt einen Mangel an technischer Infrastruktur und Hardware, und leider verfügt auch nicht jede Lehrkraft über die notwendigen digitalen Kompetenzen.
Die verschärfte Situation hat Bund und Länder reagieren lassen. Das Budget des DigitalPakts wurde aufgestockt, und es werden nach und nach Tablets und Laptops an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ausgegeben. Und auch der IT-Support soll durch zusätzliches Geld für mehr IT-Administratoren verbessert werden.
Budgetaufstockungen sind aber nur die notwendigen Bedingungen, um Verbesserungen herbeizuführen. Genauso dringend benötigt werden nämlich auch Fortbildungen für die Lehrkräfte im Umgang mit der neuen IT. Auch wenn es für einige unverständlich scheint, wie das denn bis jetzt möglich war: es gibt sie, die Lehrkräfte, die neu und unsicher im Umgang mit der IT sind. Wenn wir uns die Zahlen der Studie ICILS 2018 (Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern) ansehen, sind das sogar ziemlich viele Lehrkräfte. Erhalten sie keine Einführungen und Basis-Schulungen, werden sie abgehängt. An weiterführende Fortbildungen in Medienpädagogik ist dann auch nicht zu denken. Diese Lehrkräfte werden keinen digital gestützten Unterricht machen können, der Overhead-Projektor bleibt für sie das meistgenutzte technische Gerät im Unterricht.
Wie kann die Codingschule junior unterstützen?
Mit der Codingschule junior beobachten wir die Situation der Digitalisierung an Schulen schon länger. Seit einiger Zeit sehen wir Fortschritte in verschiedenen Formen und möchten dabei unterstützen.
„Was können wir tun?“, haben wir uns gefragt, und eigentlich lag die die Lösung nah. Sicherlich können wir keine Infrastruktur bereitstellen oder Laptops in großen Mengen verteilen. Aber wir können die dringend benötigten IT-Fortbildungen für Lehrkräfte durchführen.
Also haben wir mit unserem langjährigen Partner InVision die Initiative tech and teach ins Leben gerufen. Schulen können bei uns unkompliziert Basis-Schulungen im Umgang mit Windows PCs oder iPads buchen. Darüber hinaus lernen sie alles rund um das Thema Datenschutz und -sicherheit im Schulumfeld. Zusätzlich können sie Fortbildungen buchen, in denen sie digitale Plattformen und Apps kennenlernen, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen, und üben, wie sie damit ihren Unterricht digital gestalten können.
Und was könnt ihr tun?
Als Initiative der Codingschule junior ist tech and teach gemeinnützig bietet die Schulungen möglichst preisgünstig oder kostenlos an. Ihr könnt unsere Arbeit als Förderpartner oder Förderpartnerin unterstützen. Hier erfahrt ihr, welche Möglichkeiten ihr habt. Gemeinsam können wir viel bewegen! Spread the word!
Mehr zu tech and teach: www.techandteach.de
Kontakt: kontakt@techandteach.de
Spendenkonto
Codingschule junior gGmbH
Initiative Tech and Teach
Commerzbank
IBAN: DE58 3004 0000 0170 2562 00
BIC: COBADEFFXXX