top of page

Python Projekte in der Codingschule junior

Dass digitale Kompetenz wichtig ist, darin besteht im Allgemeinen kein Zweifel. Aber warum sollte ich ausgerechnet Python erlernen?


„Ich könnte mir vorstellen, beruflich mal was mit Computern zu machen“, sagt der 15-jährige Luis, der letzten Monat bei der Codingschule junior einen Python-Workshop besucht hat. Wie viele seiner Freunde sitzt Luis gerne und viel vorm Computer, er zockt, er chattet. Er ist im besten Sinne ein Digital Native. Luis geht in die 10. Klasse, will aber noch Abitur machen. Eine genaue Vorstellung, was er beruflich mit Computern machen könnte, hat er bisher nicht. Er hat zwar mal ein bisschen HTML gelernt, das Interesse ist da. Aber sich selbst richtig eine Programmiersprache beizubringen, das ist ihm zu anstrengend.


Seine Mutter hat ihn zum Python-Workshop bei der Codingschule junior angemeldet, damit er einen Einblick ins Programmieren bekommt. Und gerade für den Anfang eignet sich Python sehr gut. Denn die Programmiersprache ist sehr anwenderfreundlich und einfach zu lernen. Der Code ist kurz und übersichtlich. Die Syntax ist nicht so komplex wie bei anderen Programmiersprachen und lässt sich leicht lesen.


Trotzdem, oder eher gesagt genau deswegen ist die Sprache auch bei den Profis sehr beliebt. Im Silicon Valley, der Hightech Hauptstadt der Welt, nutzen alle Unternehmen Python in kleinerem oder größerem Umfang. „Python wo wir können und C++ wo wir müssen“, sagt etwa Alex Martelli der langjährige Google Ingenieur. Und nicht nur die Suchmaschine verwendet Python. Viele bekannte Webseiten, wie Instagram, Spotify und Uber nutzen Python im Backend. Die Profis mögen es eben auch einfach. Und doch vielfältig, denn Python ist eine Programmiersprache, mit der man viel machen kann. Das findet auch Luis interessant.


„Wir haben einen Chatbot programmiert. Das war schon spannend“, erzählt Luis. „Erstmal ausprobieren und wenn es Probleme gab oder was nicht geklappt hat, konnte man einfach nachfragen. Mit ein bisschen Übung kann man dann schnell was Eigenes programmieren, das finde ich gut.“


Programmieren fördert nicht nur die Sachkenntnis. Die Teilnehmenden lernen auch eine Aufgabenstellung zu analysieren, Probleme algorithmisch anzugehen und logisch zu denken. Sie lernen auch, dass Fehler dazugehören und es verschiedene Wege zur Lösung gibt. Diese Fähigkeiten braucht man oft im Leben, nicht nur, wenn man „beruflich etwas mit Computern“ machen will.


“Das war ein cooler Einblick ins Programmieren, Im nächsten Workshop geht’s um Cyber-Sicherheit, da hacken wir ein Passwort. Da mach ich mit.”, sagt Luis.


In der Codingschule junior gibt es unterschiedliche Formate, um Python zu erlernen. Einen kurzen Einblick erhältst du in Tagesworkshops. Im Coding Lab lernst du Python von Grund auf in fortlaufenden Kursen. Neulinge und Fortgeschrittene können im Coding Lab auf ihrem jeweiligen Level einsteigen.

bottom of page