top of page

"MINT ist nicht nur Theorie, MINT ist erlebbar und macht Spaß"



Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des

naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Es gibt 47 zdi-

Netzwerke und über 70 zdi-Schülerlabore, in den Schülerinnen und Schüler zu technischen

und naturwissenschaftlichen Themen forschen und lernen.


Die Codingschule junior kooperiert mit verschiedenen ZDI-Netzwerken in ganz NRW, die

erste Kooperation kam mit dem ZDI-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss zustanden. Wir haben mit

dem Geschäftsführer Robert Abts über die Entwicklung der MINT-Bildung gesprochen.


Herr Abts, das ZDI-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss hat in 2019 10-jähriges Jubiläum gefeiert.

Wie hat sich das Bildungsangebot in den Jahren entwickelt? Gibt es Themen, die nicht mehr

relevant sind und Themen, die immer mehr in den Vordergrund rücken?

Das Bildungsangebot und die Bildungsanforderungen sind vielfältiger geworden. Daraus

ergeben sich für viele junge Menschen auch neue Möglichkeiten für die spätere

Berufsorientierung. Der Rhein-Kreis Neuss ist ein Wirtschaftsstandort mit stark

produzierendem Gewerbe; hier werden auch in Zukunft Ingenieure und Menschen in anderen

technischen Berufen benötigt. Mit unserer MINT Förderung im zdi wollen wir weiter einen

impulshaften Beitrag auch zur Fachkräftesicherung für unsere Unternehmen leisten. Die

Digitalisierung in Gesellschaft, Schule und Wirtschaft beschleunigen und verändern Prozesse

und Anforderungen. Mit der zunehmend digitalen Ausrichtung auch unseres Netzwerks und

in unseren Kursangeboten, wie beispielsweise mit dem Projekt „Digi4Youth“, sind wir auf

diese Veränderungen bereits eingestellt.


Was waren die schönsten Momente in den letzten zehn Jahren?

Jeder Kurs der junge Menschen für MINT begeistert, ist ein schöner Moment. Besonders in

Erinnerung sind mir natürlich die Momente, wo wir mit vielen Akteuren zusammen waren und

wo wir MINT praktisch und gemeinsam gestaltet und erlebt haben. Als da wären unsere

mehrfachen Roboterwettbewerbe, die MINT-Tage auf Schloss Dyck und natürlich auch unser

10jähriges Jubiläum, mit vielen aktiven Menschen, die uns schon seit der ersten Stunde und

bis heute ununterbrochen begleiten und unterstützen.


Sie gehören zu den aktivsten ZDI-Zentren und haben sogar ein Qualitätssiegel für Ihre

Arbeit erhalten. Wie können Sie den Erfolg Ihrer Arbeit messen?

Unser Ziel ist es, unsere Maßnahmen und Angebot gemeinsam mit unseren Partnern

abwechslungsreich zu gestalten und umzusetzen. Jede Zielgruppe hat unterschiedliche

Interessen aber alle sollen einen Nutzen von unserer zdi-Arbeit haben.

Quantitativ messen wir unseren Erfolg u. a an der Vielzahl der jährlich umgesetzten

Kursangebote und an den Teilnehmerzahlen, die vor Corona bis zu 1000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr erreicht hat. Kaum ein Kurs ist ausgefallen! Qualitativ messen wir unseren

Erfolg an den positiven Rückmeldungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen aber auch

daran, wie groß und vielfältig unsere zdi-Community inzwischen geworden ist. Rd. 30

weiterführende Schulen und rd. 25 Unternehmen aus dem Rhein-Kreis Neuss haben aktive

Kooperationsvereinbarungen mit uns. Mit Ihnen allen gemeinsam gestalten wir tolle

Aktionen. Toll ist, dass die Codingschule junior schon seit vielen Jahren dabei ist und mit uns

Kurse durchführt, die die Schülerinnen und Schüler durchweg begeistern. Danke an Frau

Campagna und ihr Team, für die Zusammenarbeit und für die vielen inspirierenden Ideen, die

wir bei fast jeder Begegnung miteinander austauschen. Das macht uns sehr viel Freude.





Zu dem ZDI-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss gehören mehrere Partner aus der Wirtschaft.

Welche Vorteile sehen Sie in einer solchen Kooperation?

Jede(r) lernt für ihr/sein späteres Leben und dafür später im Beruf auf eigenen Füßen zu

stehen. Das ist die Seite der Schülerinnen/Schüler. Die Unternehmen sind die, die ausbilden

gute Arbeits- und Fachkräfte benötigen. Wir alle kennen die demographische

Herausforderung vor der wir stehen. Als Unternehmen kann man heute nicht früh genug

beginnen, sich um die Fachkräfte von morgen zu kümmern. Über das zdi eröffnen wir

unseren Unternehmen im Rhein-Kreis Neus die Möglichkeit, sich früh mit den „Talenten vor

Ort„ in unseren Schulen zu beschäftigen und sich selbst als potentieller attraktiver

Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber in den Blickwinkel des Fachkräftenachwuchses zu

rücken. Die jungen Menschen sehen, welche ausgezeichneten Firmen es hier gibt und das

man auch heimatnah eine tolle und aussichtsreiche Berufsperspektive ergreifen kann.


Der Rhein-Kreis Neuss erlebt einen Strukturwandel, der auch zahlreiche Arbeitsplätze

verändert. Wie betrachten Sie die nachgefragten Qualifikationen? Welche werden nicht mehr

verlangt, welche werden immer wichtiger?

Der Strukturwandel ist geprägt von zwei Transformationen – die räumliche Transformation

die dadurch geprägt wird, dass wir uns im Zuge der Energiewende von der fossilen

Energieerzeugung – zumindest was den Energieträger Kohle betrifft – künftig verabschieden

werden. Damit fällt auch ein beschäftigungsreicher Wirtschaftssektor hier im Rhein-Kreis

Neus und in der Region weg, der unsere Menschen und unser Arbeit über Jahrzehnte

geprägt hat. Dazu kommt die digitale Transformation, die uns alle und überall in unserem

Leben betreffen und verändern wird. Beide Transformationen bieten uns aber auch die

Chance neue Wege zu gehen. Das bedeutet innovative Unternehmen einer

zukunftsgewandten Wirtschaft und Industrie anzusiedeln oder dass sie sich hier über ein

neues Gründungsgeschehen aus Innerem entwickeln. Das bedeutet: Es werden neue

Qualifikationen benötigt und es werden weiter neue Berufsprofile entstehen. Bei allem

werden die digitalen Kompetenzen eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb gehen wir im

zdi auch immer stärker auf diese künftigen Erfordernisse der Digitalisierung ein.


Warum braucht es ZDI-Netzwerke immer noch? Ist es denn nicht Aufgabe der Schulen,

Schülerinnen und Schülern MINT-Kenntnisse zu vermitteln?

Die Schulen haben einen breitgefächerten Lehrauftrag, den sie zu erfüllen haben. Dabei ist

der MINT-Bereich ein Baustein. Als zdi-Netzwerk wollen wir der schulischen Lehre den

praxisnahen Bezug zu den MINT-Themen hinzufügen. MINT ist nicht nur Theorie, MINT ist in

vielen Bereichen erlebbar und macht Spaß, das wollen wir mit unseren Angeboten vermitteln

und praktizieren.


Was wünschen Sie sich für das ZDI-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss?

Dass wir uns als zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss, angelehnt an den Bedürfnissen der jungen

Menschen gleichermaßen wie der der Unternehmen, auch selbst weiterentwickeln und stets

innovativ nach vorne und etwas voraus denken und handeln. Dass wir weiter für MINT

begeistern, um junge Menschen für eine Berufsausbildung oder Studium im MINT-Bereich zu

motivieren. Wir wünschen uns, dass noch mehr Unternehmen auf die zdi-Angebote eingehen und dass wir gefestigte Partnerschaften, die wir heute haben, weiter gelebt und gestaltet werden, so wie die vorbildliche Zusammenarbeit mit der Codingschule junior!


Herr Abts, vielen Dank für das Gespräch!

bottom of page