top of page

5 gute Gründe, warum Kinder und Jugendliche programmieren lernen sollten:

Aktualisiert: 22. Aug. 2022

Du möchtest wissen, warum dein Kind programmieren lernen sollte? Oder bist du selbst noch jung und fragst dich, welche Vorteile sich durch das Coding Lab für dich ergeben? Dann haben wir 5 gute Gründe für dich! Wir erklären dir, warum programmieren lernen große Zukunftschancen für junge Menschen bietet und zudem auch noch Spaß macht.



1. Sprache der Zukunft und Karrierechancen

Programmierer*in als Karrieretraum? Egal ob in großen Tech-Unternehmen, in Banken, im Gesundheitswesen, in der Logistik oder in öffentlichen Einrichtungen, die Arbeitswelt der Zukunft ist auf Programmierer*innen angewiesen. Bereits heute fehlen, laut dem Branchenverband Bitkom in Deutschland circa 100.000 Fachkräfte in der IT (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/IT-Fachkraefteluecke-wird-groesser). Damit bietet die IT-Branche, wozu auch der Beruf Programmierer*in zählt, zukunftssichere Arbeitsperspektiven. Durch die fortschreitende Digitalisierung sind zunehmend Menschen gesucht, die Programme entwickeln und diese betreuen. Der Erwerb von Programmierkenntnissen eröffnet zahlreiche Karrierechancen.


2. Technologisches Verständnis im Alltag

Von der Ampelschaltung über die Smartphone-App bis hin zu selbst fahrenden Autos, im Alltag sind wir ständig von Programmen umgeben und es gibt wenige Bereiche, die nicht mit Computern in Verbindung stehen. Deshalb ist es von hoher Relevanz, technische Gegebenheiten zu verstehen und zu lernen, wie die Technologie unsere Welt beeinflusst. Dabei hilft es, die Grundlagen des Programmierens zu beherrschen.

3. Die digitale Welt mitgestalten

Kinder und Jugendliche entdecken die digitale Welt fast ausschließlich als passive Konsument*innen, wie beim Fernsehen oder beim Scrollen durch Social-Media. Wie digitale Prozesse funktionieren, wie sie entwickelt und dass sie gestaltet werden, ist ihnen oft nicht klar. Wenn Kinder virtuelle Spiele selbst programmieren oder Befehlsprogramme für Roboter schreiben, gestalten sie aktiv ihre Umwelt mit. Eigenständiges Programmieren fördert somit die Partizipation in der Medienwelt.

4. Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten Beim Programmieren gehören Fehler dazu und sind nicht unbedingt etwas Schlechtes. Sie fördern sogar den Arbeitsprozess. Wenn eine Programmierlösung nicht zum gewünschten Ziel führt, müssen Kinder eine neue Lösung erarbeiten. Wenn diese auch nicht funktioniert, probieren sie einen anderen Weg. So beschreiten sie beim Programmieren völlig neue Pfade, die das kreative Ausprobieren von Lösungen fördern. Diese Art des Denkens ist in der Zukunft gefragter denn je.

5. Förderung der Kreativität

Programmieren hat viel mit logischem Denken zu tun, fördert aber gleichzeitig die Kreativität von Kindern. Das liegt daran, dass beim Programmieren selbständig und frei gestaltet werden kann. Die Möglichkeit zur freien Gestaltung fördert die Kreativität der Kinder. Zudem lässt das Programmieren Freiraum für Entscheidungen, da häufig unterschiedliche Wege zu einem Ziel führen. All diese individuellen Entscheidungen führen zu kreativen Ergebnissen. Darüber hinaus lernen Kinder beim Programmieren immer etwas Neues dazu.

Das waren 5 gute Gründe, warum dein Kind programmieren lernen sollte. Diese zeigen, dass Programmieren für jede*n spannend sein kann und darauf vorbereitet, die eigene Zukunft mitzugestalten.

Informiere dich doch mal über unser Coding Lab, denn hier lernen Kinder und Jugendliche das Programmieren von Grund auf. Angefangen bei den theoretischen Grundlagen bis hin zu eigenen Projekten, begleiten wir dich Schritt für Schritt.

bottom of page